Wie erkenne ich einen Fake-Account auf Social Media? – Detektiv-Tipps zum Identitätscheck

Immer mehr Betrüger nutzen gefälschte Social-Media-Profile, um Menschen zu manipulieren – sei es für Romance-Scams, Fake-Verkäufe oder Cybermobbing. Als Detektei decken wir in Österreich regelmäßig Fake-Accounts auf Social Media Plattformen auf und zeigen unseren Klienten, wie sie sich schützen können.

In diesem Artikel lernen Sie:

  • Typische Merkmale von Fake-Profilen
  • Praktische Tricks zur Überprüfung
  • Wann ein Detektiv Beweise sichern kann
  • Wie Sie Fake-Accounts melden

1. Warum Fake-Accounts so gefährlich sind

Fake Profile sind eine Gefahr

Laut Bundeskriminalamt Österreich nehmen Identitätsdiebstahl und Social-Media-Betrug stark zu. Fake-Profile werden genutzt für:

  • Romance-Scamming (Liebesbetrug über Facebook, Instagram & Co.)
  • Phishing (Betrüger locken Opfer über die sozialen Netzwerke auf betrügerische Webseiten)
  • Fake-Shops (Nicht existierende Produkte werden angeboten und Fake Follower geben falsche Bewertungen ab)
  • Cyberstalking & Mobbing (Anonyme Accounts dienen zur Belästigung)

💡 Erschreckende Statistik: Laut Europol stammen über 60% der gestohlenen Fotos in Fake-Profilen aus öffentlichen Social-Media-Accounts oder Stockfoto-Datenbanken.

2. So erkennen Sie einen Fake-Account – 7 Warnsignale

So erkennen Sie einen Fake Account auf Social Media Seiten

I) Geringe Aktivität oder frisch erstelltes Profil

  • Keine oder nur wenige Freunde/Follower auf dem sozialen Netzwerk
  • Keine persönlichen Posts, nur geteilte Inhalte mit wenig bis keiner Interaktion
  • Account wurde erst vor Kurzem erstellt

II) Keine echten Fotos oder gestohlene Bilder in sozialen Medien

  • Profilbild wirkt wie ein Model-Shooting und ist zu gut um wahr zu sein
  • Keine privaten Bilder mit Freunden/Familie in dem Account
  • Bilderrückwärtssuche (Google Images) zeigt, dass das Foto woanders im Internet auftaucht

III) Unpersönliche oder widersprüchliche Infos

  • Keine klaren und nachprüfbaren Informationen zu Beruf, Wohnort oder Ausbildung
  • Name wirkt erfunden (z. B. „Lisa Schönberger“ ohne Social-Media-Spuren)
  • Sprachstil passt nicht (z. B. angeblicher Österreicher, schreibt aber in schlechtem Deutsch)

IV) Verdächtige Freundesanfragen oder Nachrichten

  • Fremde Personen schreiben unaufgefordert („Hey, wir haben gemeinsame Freunde!“)
  • Aggressives Flirten oder schnelle emotionale Manipulation
  • Bitten um Geld oder persönliche Daten

V) Keine echte Vernetzung

  • Keine gemeinsamen Kontakte und eine geringe Zahl von Netzwerk-Kontakten
  • Follower stammen aus dem Ausland (obwohl das Profil österreichisch sein soll)

VI) Kein Video-Chat möglich

  • Immer Ausreden („Meine Kamera ist kaputt“, „Ich mag keine Videos“)
  • Nutzung von Generative-AI-Stimmen in Sprachnachrichten

VII) Social-Media-Verifizierung fehlt

  • Echte Influencer oder Geschäftsleute haben oft einen blauen Haken
  • Fake-Accounts nutzen manchmal gefälschte „verifiziert“-Logos

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: So überprüfen Sie ein Profil

A) Bilderrückwärtssuche durchführen

Google Bilder (Bild hochladen) – oft findet man das Profilbild auf Stockfoto-Seiten oder anderen Social-Media-Profilen, was ein deutliches Zeichen für Betrugsmaschen aller Art ist.

B) Profil mit LinkedIn & Xing abgleichen

➡ Viele Betrüger erfinden Berufe – eine LinkedIn-Recherche zeigt, ob die Person wirklich existiert.

C) Nach dem Namen + Wohnort googeln

➡ Echte Menschen hinterlassen in den meisten Fällen digitale Spuren (News, Foren, Firmeneinträge).

D) Freundesliste prüfen

➡ Sind die Kontakte aktiv oder wirken sie wie Fake-Bots?

E) Videoanruf verlangen

➡ Wer sich nie live zeigt, ist höchst verdächtig.

4. Wann sollte man einen Detektiv einschalten?

Detektive identifizieren Fake Profile

Wenn Sie ernsthafte Zweifel haben oder bereits finanzieller Schaden entstanden ist, kann eine professionelle Ermittlung helfen, denn Detektive haben andere Methoden und Wege als jene, die Sie selber gehen können.
🔎 Identitätsfeststellung (Steckt hinter dem Account ein Fake?)
📱 Handy- und IP-Recherche (Woher kommen die Nachrichten?)
💻 Sicherung von Beweisen (für eine etwaige Anzeige bei der Polizei)

💬 Echter Fall aus Wien: Eine Klientin wurde von einem angeblichen „Investment-Banker“ auf Instagram kontaktiert, der als Broker für ein bedeutendes Unternehmen aus Singapur arbeitete. Der Mann informierte über die Möglichkeiten des Krypto-Investments und forderte die Klientin auf, eine Investition zu tätigen.

Die Ermittlungen unserer Detektei zeigten: Das Profilbild auf dem Instagram Account stammte von einem italienischen Model, und die angegebene Firma existierte nur auf dem Papier. Die Webseite war ein Fake und diente dazu, Opfer im Netz zu überzeugen, Geld zu transferieren.

5. Was tun, wenn man ein Fake-Profil entdeckt?

Melden Sie den Account (Jeder Nutzer kann das bei Facebook/Instagram: „Profil melden → Falsche Identität“)
Sichern Sie Beweise (Screenshots, Chatverläufe)
Erstatten Sie Anzeige (bei finanziellen Schäden oder anderen Schäden, die Ihnen entstanden sind)
Informieren Sie Freunde (wenn der Betrüger auch andere kontaktieren könnte)

Melden Sie jedes Fake Profil auf Social Media Plattformen

Fazit: Lieber skeptisch sein als betrogen werden

Fake-Accounts werden immer raffinierter – doch mit der richtigen Prüfung können Sie sich schützen. Falls Sie unsicher sind, ziehen Sie einen Detektiv hinzu, bevor Sie Geld senden oder persönliche Daten preisgeben.

Detektei berät Sie im Zweifel, bevor Ihnen ein Schaden entsteht

🔎 Brauchen Sie Hilfe? Unsere Detektei bietet professionelle Fake-Account-Recherchen in Österreich und weltweit an. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Ersteinschätzung wenn es darum geht, einen Fake Account erkennen zu können. Wir sind Experten bei diesem Thema und sind in der Lage, Menschen international zu durchleuchten.

Erfahrungen & Bewertungen zu A Plus Detektei

Unsere Privatdetektive finden für Sie heraus, ob Sie es mit einem Fake-Account auf sozialen Netzwerken zu tun haben oder mit einer seriösen real existierenden Person. Alle Erhebungen und Ermittlungen sind diskret und dienen dazu, die Wahrheit und die Absichten einer Person herauszufinden.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unserer Detektei auf und erhalten schnell Gewissheit.

️ Nächster Lesetipp: Online-Bekanntschaft überprüfen